Jahreshauptversammlung zum Jahr 2024

Auf der Jahreshauptversammlung des Vereins "Freiwillige Feuerwehr Oberföhring gegr. 1870 e.V." blickten wir zurück auf das Jahr 2024.

Jahreshauptversammlung zum Jahr 2024

Dieses Jahr war die Agenda etwas länger als sonst, da mehrere Wahlen im Verein und das Votum der Abteilungsführung (alle 6 Jahre) anstanden. 

Die Abteilungsführung um Thomas Meyer und seinen stellvertretenden Abteilungskommandant Werner Jacobs wurde eindeutig bestätigt. Als zusätzliche Unterstützung in der Führung umfasste das Votum auch Moritz Straudi als 2. stellvertretenden Abteilungskommandant. Moritz war bislang Vorstand des Vereins Freiwillige Feuerwehr Oberföhring gegr. 1870 e.V. und bleibt dem Verein auch weiterhin als stellvertretender Vereinsvorstand erhalten. Als neuer Vereinsvorstand wurde Leonhard Schmidt gewählt. Christoph Stärkl stellt seine Dienste als stellvertretender Vereinsvorstand ebenso wieder bereit und wurde in der Wahl bestätigt. 

Jahresrückblick aus Sicht der Feuerwehr:  

Der Fuhrpark und Personalstand der Abteilung Oberföhring mit den Gerätehäusern in der Muspillistraße und der Ostpreußenstraße bleiben im Großen und Ganzen unverändert. Austritte wurden durch Neuzugänge ausgeglichen. Damit sind wir mit 55 Personen weiterhin am oberen Limit, was die Personalstärke der aktiven Mannschaft anbelangt. 

Im letzten Jahr wurden 40 Übungsveranstaltungen durchgeführt, welche sich auf 95 Stunden summieren. Lehrgänge, Fortbildungen, Übungen für Sondereinheiten (z.B. Strömungsretter), die Übung für Truppführer und Maschinisten oder zentrale Übungsveranstaltungen der Berufsfeuerwehr sind hier nicht inkludiert. Bei den Übungen konzentrierten wir uns im letzten Jahr verstärkt auf Lagen für ein bis zwei Fahrzeugbesatzungen, denn bei größeren Übungsszenarien hat jede Einheit sehr unterschiedliche Aufgaben und auch das Arbeitspensum schwankt sehr stark zwischen den Einheiten. Um sicherzustellen, dass die wichtigsten Skills regelmäßig von jedem einzelnen Aktiven geübt werden, eignen sich kurze, aber prägnante Szenarien besser. 

Zum Einsatzgeschehen lässt sich vermerken, dass die Anzahl an Alarmierungen von 295 in 2023 auf 266 Alarmierungen in 2024 gesunken ist. Im Vorjahr 2023 hatten zwei größere Unwetterlagen vielerorts zu erhöhten Alarmzahlen geführt - so auch bei uns. Auch im Jahr 2024 hatten wir eine sehr gute Alarmbeteiligung aus der aktiven Mannschaft. Diese ist zu 2023 sogar noch einmal leicht gestiegen. 

Die Jugendfeuerwehr umfasst zum Jahresende, wie schon im Jahr 2023, 18 Mitglieder. Hiervon gehören 10 Mitglieder der Feuerwehr Oberföhring an. Änderungen gab es bei der Führung: Nachdem Andreas Schmidt bereits im März 2023 sein Amt als stellvertretender Gebietsjugendleiter aufgegeben hatte, trat auch Markus Kiening als Gebietsjugendleiter zum 31.12.2023 zurück. Seit dem 01.01.2024 leitet Karl Weber (Abteilung Harthof) als Gebietsjugendleiter mit den Stellvertretern Florian Dierkes (Abteilung Freimann) und Oliver Johne (Abteilung Oberföhring) die Geschicket der Jugend Nord.  

Jahresrückblick aus Sicht des Vereins:  

Zahlreiche Veranstaltungen prägten das Vereinsleben: Beim Faschingsumzug war der selbstgebaute Saloon ein Highlight. Der Florianstag am 4. Mai lockte wieder viele Besucher und bot Einblicke in Feuerwehrtechnik, Schauübungen und Mitmachstationen für Kinder – ein großer Erfolg und unser herzlicher Dank geht an die engagierten Helfer und die aktive Mannschaft. Im Sommer folgten das Vereinsfoto, sowie der gesellige Südtiroler Abend. Sportlich wurde es beim Kuppelbewerb in Jenesien, hier erreichte unsere Bewerbsgruppe erstmals eine Zeit unter 30 Sekunden. Die „Lange Nacht der Feuerwehr“ im September war ein weiterer kleiner Tag der offenen Tür, um auch unseren Vereinsmitgliedern und Aktiven einmal etwas Erholung zu geben, wird es 2025 keine “Lange Nacht” geben, sondern wir werden einen internen Vereinsausflug durchführen. Den Abschluss machte auch 2024 die Weihnachtsfeier im Dezember mit einigen Beförderungen und wieder einem Theaterstück. Für dieses Jahr ist der Florianstag am Samstag 10. Mai geplant. 

Jahresrückblick der Hacklstegga: 

Eduard Hierl berichtete als Vorsitzender der Hacklstegga Bande aus dem vergangenen Jahr. Besonders traf die Gruppe der Tod ihres geschätzten Mitglieds Ernst Meyer. Dieser unterstützte die Feuerwehr nicht nur als Förderer, sondern konnte ebenso sein handwerkliches Talent zum Einsatz bringen. Er unterstützte beispielsweise maßgeblich beim Bau der Alpe hinterm Gerätehaus, welche bis heute zentraler Treffpunkt der Mannschaft ist, sobald es die Temperaturen zulassen. Sei es nach der Übung, Einsatz oder Fahrzeugpflege. Auch bei der letzten Weihnachtsfeier mussten wir auf die Dienste von Ernst zurückgreifen, um die Beschallung auf den im Pfarrsaal verbauten Lautsprechern zu realisieren. Bei der Hacklstegga Bande war Ernst eine treibende Kraft bei der Organisation von Ausflügen. Eduard Hierl betont, dass die Gruppe mittlerweile gesundheitlich eingeschränkt und nicht mehr so mobil ist. Trotzdem gibt es noch den Stammtisch einmal pro Monat und auch gemeinsame Ausflüge werden veranstaltet – auch wenn nicht mehr ganz so oft oder nicht mehr ganz so weit. Die Hacklstegga Bande bleibt weiterhin eine einzigartige Truppe aus ehemaligen Feuerwehrmännern sowie Freunden der Feuerwehr und wir freuen uns sehr, dass unsere “Oldies” weiterhin engagiert sind.