Zugübung im Februar

Die Kindergartengruppe “Schlümpfe” hämmert im ersten Obergeschoß des Kindergartens an die Fenster, aus der Eingangstür dringt Rauch, der Hausmeister irrt verzweifelt umher – diese Lage fand unser Löschzug bei der Übung am Freitag vor.

Simuliert wurde unser Kerngeschäft: Ein Brand in einem Gebäudekomplex mit weitestgehend verrauchten Zugangswegen und Menschen im Gebäude. Die einzelnen Handgriffe, welche bei den Gruppen- und Stationsübungen trainiert werden, sind hier auf jeder Position gefragt. Darüber hinaus zeigt sich zudem, wie der Löschzug als Gesamtkonstrukt funktioniert. Solche Szenarien sind eine wichtige Übung für die Führung und Koordination eines Einsatzes mit einer Vielzahl an Trupps und Fahrzeugen. So landet der Schlüssel des Hausmeisters genau bei dem Trupp, welcher den Schlüssel zur Öffnung der Außentür am Treppenhaus benötigt. In der komplexen und unübersichtlichen Lage verbargen sich eine Vielzahl solcher entscheidenden Details. Im Nachgang besprachen die Übungsleiter den Übungsverlauf mit der Mannschaft und nochmal ausführlicher mit den Führungspersonal (Gruppenführer und Zugführer). Die Übungsleitung bestand aus unserem stellvertretenden Kommandanten, welcher die Übung federführend organisierte und wurde noch ergänzt durch den Stadbrandmeister München Nord, sowie dem stellvertretenden Kommandanten der Abteilung Freimann. Die Präsenz von benachbarten Feuerwehren und Gebietsleitern bei Übungen verbessert die geregelte Zusammenarbeit bei Großeinsätzen im Einsatzfall. Die Mannschaft dankt für die raffiniert ausgearbeitete Übung. 

Nach erfolgreicher Rettung aller Kinder und dem Löschen des Brandes, wurden alle Fahrzeuge wieder einsatzklar gemacht und es gab natürlich noch eine Stärkung im Feuerwehrhaus. 

Das Gebäude gehört zum Pfarrverband St.Thomas & St. Lorenz. Unser besonderer Dank geht an Hr. Pfarrer Willi Huber für die Bereitstellung des Gebäudes und Christof Wehr für die Organisation!